Unser Belohnungssystem ist äußerst komplex. Viele Hormone und Botenstoffe spielen eine Rolle, wenn es um gute Gefühle und Tatendrang geht. Darunter sind die bekannten Beteiligten: Serotonin, Noradrenalin, Dopamin und Endorphine. Natürlich ist das alles ein wenig komplizierter als nur das
Präsentismus – wenn sich Beschäftigte krank zur Arbeit schleppen

Was ist eigentlich Präsentismus? Wenn Mitarbeiter krank zur Arbeit gehen kann dies aus den verschiedenen Beweggründen geschehen: Schon in der Erziehung kann es Sätze gegeben haben wie: „Das ist nur eine kleine Erkältung, wir haben uns früher auch nicht ausruhen
Buch: Warum Sucht mehr als Alkohol ist – Abhängigkeit am Arbeitsplatz

Sucht wird nicht gern thematisiert wird. Prinzipiell ist Sucht mehr als Alkohol. Deswegen ist das Thema so vielfältig und so kompliziert. Das mag daran liegen, dass es viele Mythen gibt, aber auch, weil sich die Betroffenen schämen. Dabei gibt es
Unterschied zwischen Verhaltensprävention und Verhältnisprävention

Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und im Bereich der Arbeitssicherheit tritt, ein Begriff immer wieder in den Vordergrund: Prävention! Doch auch dieses Wort teilt sich in zwei Bereiche auf, so dass sich die Frage stellt: was ist der Unterschied zwischen Verhaltensprävention und
Verhaltensergonomie – Ergonomie ist verhaltensorientiert

Verhaltensergonomie? Noch nie gehört? Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Begrifflichkeiten nicht bekannt sind. Denn die Verhaltensergonomie ist recht schnell nachvollziehbar und ein Teilbereich der Ergonomie. Verhaltensergonomie heißt richtig zu handeln Wenn der Arbeitgeber die Arbeitsplätze so ausgestattet hat, dass
Suchterkrankungen – Prävention beginnt oben

Es ist ein Hin- und Her mit den Suchterkrankungen! Diskretion ist ein ganz wichtiger Baustein für Betroffene. Obwohl immer mehr Menschen sich trauen eine psychische Erkrankung wie Depressionen, Burnout oder ähnliche Probleme zuzugeben, ist es doch gegenüber dem Arbeitgeber schwieriger.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Bestandteil vom BGM

Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) hat den Sinn, erkrankte Mitarbeiter zurück an den Arbeitsplatz zu holen. Besonders dann, wenn die erkrankten Beschäftigten länger ausgefallen sind, oder immer wieder mal wegen Erkrankungen zu Hause bleiben müssen. Die Rückkehr an den Arbeitsplatz liegt
Alkoholkrank am Arbeitsplatz – Folgen Alkohol am Arbeitsplatz

Alkohol am Arbeitsplatz ist ein riesiges Problem. Eigentlich, handelt es sich um eine Form des Präsentismus. Präsentismus bedeutet, dass Beschäftige auch dann zur Arbeit gehen, wenn sie erkrankt sind. Damit ist keine Bagatelle gemeint sondern die Tatsache, dass der Anlass
Rechtsgrundlage für die Ergonomie am Arbeitsplatz

Oftmals stellt sich die Frage nach der Rechtsgrundlage für die Ergonomie am Arbeitsplatz. Dabei ist klar, dass die Arbeitsplätze an die Mitarbeiter angepasst werden müssen. Ein klassisches Ergonomiegesetz gibt es nicht. Ähnlich dem Präventionsgesetz, welches eine Zusammenfassung wichtiger Teile andere
Fürsorgepflicht der Vorgesetzten bei erkrankten Mitarbeitern

Das Thema mit der Fürsorgepflicht ist ein Spannungsfeld. Hierbei muss der Arbeitsgeber immer abwägen, was dem Schutz der Mitarbeiter dient und wie weit die Eigenverantwortung eine Rolle spielt. Es ist wahrlich nicht einfach. Sobald aber eine Gefährdung für die Beschäftigten