
Seiteninhalt
Was macht eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und wovon spricht sie?
Diese Frage wird oftmals gestellt und im ersten Moment mit Security und Personenschutz gleichgesetzt.
Das ist der Sicherheitsfuzzi, oder der Sicherheitsbeauftragte. Den Mitarbeitern und Führungskräften ist oft nicht klar, dass ein Sicherheitsbeauftragter und eine Sicherheitsfachkraft nicht die gleichen Aufgaben haben. „Was der da so macht…“ wissen die wenigsten.
Was macht eine Fachkraft für Arbeitssicherheit, wenn deren Aufgaben unbekannt sind?
Ein Grund für die Widerstände im Betrieb liegt oft im fehlenden Verständnis der Sache. So auch in Punkto Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Besonders dieser „Sicherheitsfuzzi“ kostet nur Zeit und Nerven. Dass die Sicherheitsfachkraft auch für die Mitarbeiterzufriedenheit kämpft, in dem er Vorschläge unterbreitet, wie die Arbeit leichter wird und die Arbeitsplatzgestaltung besser, muss die Fachkraft für Arbeitssicherheit erst einmal beweisen. Oft sind es die kleinen Dinge, die eine Erleichterung bringen und damit auch das Verhältnis zwischen Führungskraft und Beschäftigten deutlich verbessern.
Erst wenn die Mitarbeiter und die Führungskräfte positive Veränderungen auch bemerken, steigt der Bekanntheitsgrad der Sifa.
Den Grund erläutern, statt nur Vorschriften zitieren
Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz haben einen Sinn. Ein Handfeuerlöscher sollte in einer Höhe zwischen 0,8 m und 1,2 m montiert sein. Natürlich regelt man in Deutschland gern, viel und exakt. Hatten Sie mal einen Feuerlöscher in der Hand? Wissen Sie wie schwer der ist? Nun stellen Sie sich eine Person vor, die eine Körpergröße von 1,63 m hat und schnell mal den Feuerlöscher von der Wand nehmen muss, wenn dieser in einer Höhe von 1,5 m hängt.
Ein Sicherheitsingenieur erklärt den Sinn hinter Vorgaben und viele Menschen wissen gar nicht, dass wir auch die Ansprechpartner beim Thema Arbeitsplatzergonomie sind.
Ein kleines Buch mit vielen einfachen Antworten
In dem Buch „Was macht ein Sicherheitsingenieur?“, dessen Titel liebevoll in „Was macht ein Sicherheitsfuzzi?“ umbenannt wurde, werden einige Alltagsfragen beantwortet, die einer Sicherheitsfachkraft immer wieder gestellt werden. Mit diesem Büchlein werden Mitarbeiter und Führungskräfte angesprochen, weil es sich um Personen handelt, die allen möglichen Berufsgruppen angehören.
Das Lesen von Vorschriften ist keine Freude und das Verstehen derselben oft kompliziert. Die Sätze sind lang, haben viele Kommas und wurden von hochgebildeten Menschen in mehr oder weniger großen Arbeitskreisen geschrieben.
Das Ziel als Fachkraft für Arbeitssicherheit
Die Frage: „Was macht eine Fachkraft für Arbeitssicherheit?“ zu beantworten, ist eine Aufgabe, die dieses Buch erfüllen soll. Dabei wurde bewusst eine Sprache gewählt, die von einem trockenen Lehrbuch weit entfernt ist. Wer eine „angemessene“ Sprache erwartet, sollte dieses Buch nicht lesen. Wer hingegen verstehen will, um was es bei der Arbeit des Sicherheitsfuzzies geht und auch verstehen möchte, wieso manche Vorschriften sind wie sie sind, der wird viel Spaß beim Lesen haben. Sicher auch dabei, Parallelen zum Alltag zu erkennen.
Das Buch „Was macht ein Sicherheitsfuzzi?“ gibt es als Printversion (ISBN: 978-3752952674, erschienen Mai 2020) oder als E-Book (ISBN: 3752952679, erschienen: 2020).
[…] ein Flur ein notwendiger Flur ist und damit der Flucht dient, kann Ihnen Ihre zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit sagen. Ebenso, welche besonderen Anforderungen daran zu stellen […]
[…] zu einem sicheren Arbeitsplatz, heißt Verhältnisprävention. Hier sind eher Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und weitere Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz gefragt. Es geht darum, die Rahmenbedingungen […]
[…] schützen, zu erhalten und zu verbessern. Um das Ziel zu erreichen, werden die Unternehmer von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt regelmäßig beraten. Dazu werden zentrale Elemente wie die […]